Start Blog

Kulinarische Veredelungswochen im Herbst 2024 – PROGRAMMÜBERBLICK

Hier lernen Sie regionaltypische Lebensmittel und deren Qualitäten kennen und können noch am selben Tag oder im Rahmen eines Packages bei einer Menüfolge dieselbe Produktqualität “gastronomisch veredelt” serviert bekommen.

 

Wir wünschen Ihnen einen genussvollen Aufenthalt im Sommer und Herbst – wählen Sie bitte aus:

 

Burgenland

 

Sommerpanorama Ratschen & Wohnothek © Ratschen
Sommerpanorama Ratschen & Wohnothek © Ratschen

Ratschen – Restaurant & Wohnothek, Herr Mag. Josef Wiesler, 7474 Deutsch Schützen, Am Ratschen 5, Burgenland, +43 664 4180705, office@ratschen.at, www.ratschen.at

Kulinarische Veredelung mit hervorragendem heimischen Wein und Top-Kulinarik – Die Location RATSCHEN, „Restaurant & Wohnothek“ im Südburgenland ist der ideale Platz, um zu entspannen, zu genießen und sich wohlzufühlen: Kulinarik auf hohem Niveau (3 Hauben-Restaurant) und der ideale Ort für Weinliebhaber – umfangreiche nationale und internationale Weinkarte, eigene Vinothek, Lage inmitten der Deutsch-Schützer Weinberge – zugleich ein innovativer Beherbergungsbetrieb mit 25 loftartigen Holzbungalows umgeben von Weingärten und Wäldern in einer sehr ruhigen Lage mit einem kleinen, aber feinen Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad, Außenpool inmitten von viel Natur.

 

Genuss-Package „Zeit für Wein & Genuss“: Drei Tage / zwei Nächte in der Wohnothek (von Juni bis November 2024) mit Wandern in der Weinidylle: Aufwachen inmitten idyllischer Weinberge, auf Entdeckungsreise bei den Weinen des Südburgenlands und die Gastfreundlichkeit der Menschen und die 300 pannonischen Sonnentage im Südburgenland genießen. Ratschen – Restaurant & Wohnothek mitten in den Weinbergen der Gemeinde Deutsch Schützen – Eisenberg ist der ideale Ort für Weinliebhaber, hat eine umfangreiche Weinkarte, eine eigene Vinothek (zu Ab-Hof-Preisen Weine aus der Region) und kurze Gehwege zu mehreren, renommierten Weingütern wie Krutzler, Kopfensteiner, Wachter-Wiesler usw. Nahegelegene Attraktionen: Golf, Reiten, Kultur. Im Angebot sind ein umfangreiches Frühstücksbuffet, Begrüßungsgetränk, Nutzung des Spa-Bereiches mit Sauna, Dampfbad und Außenpool, ein 4 Gang-Menü im Restaurant Ratschen inkl. Gedeck plus Weinbegleitung und die Burgenland-Card (dadurch Gratisleistungen bzw. Ermäßigungen bei über 200 bgld. Betrieben) beinhaltet. Preis im Wohnothek-Doppelzimmer € 335,00 pro Person (Do-Sa) und € 318,00 pro Person (So-Mi).

 

 

Sommerpanorama Ratschen & Wohnothek © Ratschen
Herr Puchas stoßt an © PuchasPLUS Kukmirn

Genusshotel PuchasPLUS Kukmirn, 7543 Kukmirn, Hotelgasse 1, Burgenland, +43 3326 53310, kukmirn@puchasplus.at, www.puchasplus-kukmirn.at

Das Genuss-Paket im Hotel PuchasPLUS in Kukmirn bietet eine wunderbare Auszeit für alle Sinne. Genießen Sie den Wellnessbereich, der mit seinen vielfältigen Angeboten für Entspannung und Erholung sorgt. Starten Sie Ihren Tag mit einem reichhaltigen Frühstück, das keine Wünsche offen lässt und Sie mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnt. Am Abend erwartet Sie eine traditionelle Buschenschankjause mit herzhaften regionalen Spezialitäten und hausgemachten Spezialitäten. Ein Highlight Ihres Aufenthalts ist der Besuch der hoteleigenen Destillerie, wo Sie die Gelegenheit haben, die TOP-regionalen Spirituosen und die feinsten Edelbrände zu verkosten und mehr über die Kunst der Destillation zu erfahren. Erleben Sie unvergessliche Genussmomente im Hotel PuchasPLUS in Kukmirn.

 

Das Genuss-Paket in Kukmirn beinhaltet 2 Nächte für 2 Personen gültig bis 31.09.2024: mit 3 Genusstagen und 2 Nächtigungen mit Schmankerl-Frühstücksbuffet mit regionalen Spezialitäten, die Nutzung des hauseigenen Wellnessbereiches inkl. Bademäntel und Saunatücher für den Aufenthalt, eine Führung und Verkostung in der Destillerie Puchas in Kukmirn, eine Flasche Uhudler Frizzante am Zimmer und einen 30€ Heuriger-Gutschein. Preis für 2 Personen mit Übernachtung exklusive der Taxen: € 556,-.

 

 

Speisen am Brett im Restaurant Braunstein © Manfred Horvath
Speisen am Brett im Restaurant Braunstein © Manfred Horvath

Restaurant Braunstein / Pauli’s Stuben in 7083 Purbach, Fellnergasse 1a, +43 2683 55130, restaurant@braunstein.at, www.braunstein.at 

Im 3-Tage-Verwöhnpaket “Braunstein Auszeit” ist eine Führung im Bio-Weingut Birgit Braunstein in Purbach mit Weinverkostung vorgesehen, beim 4-gängigen Abendessen werden diese Weine zur korrespondierenden Speisenbegleitung serviert. Das 3 Tage / 2 Nächte-Verwöhnpaket aus der Sterneküche der Familie Alexandra und Paul Braunstein vom Restaurant Braunstein in Purbach mit 2mal Verwöhnfrühstück kostet am Wochenende (Fr–So) € 103,00 pro Person und Nacht und wochentags (So–Fr) € 95,00 pro Person und Nacht, zuzüglich Ortstaxe. Die Winzerin Birgit Braunstein ist bekannt für Terroirweine, die ihre Lebendigkeit an den Weingenießer weitergeben – also sehr klar definierte Weine, mineralisch, feingliedrig, elegant mit einem großen Lagerpotenzial. Tipp: In Purbach am Neusiedler See, herrlich gelegen an den Hängen des Leithaberges mit Blick auf den Neusiedler See, laden viele gemütliche Plätze zu einem romantischen Picknick ein.

 

 Niederösterreich

 

Marillenzeit im Gartenhotel & Weingut Pfeffel in Dürnstein © Pfeffel
Marillenzeit im Gartenhotel & Weingut Pfeffel in Dürnstein © Pfeffel

Gartenhotel & Weingut Pfeffel****, Familie Pfeffel, 3601 Dürnstein an der Donau, Zur Himmelsstiege 122, +43 2711 206, info@pfeffel.at, www.pfeffel.at 

Neben Wein ist vor allem die Wachauer Marille die typische Spezialität dieser Region. Mit dem „Wachauer Marillenzauber“ erleben Sie bei den Gastgebern der Familie Pfeffel (mit eigenem Marillengarten) vom 1. bis 31. Juli 2024 bei 4 Tagen/3 Nächten vieles rund um die „Königin Marille“: Reichhaltiges Genuss.Frühstücksbuffet mit hausgemachten Spezialitäten rund um die Marille – Marillenmarmelade, Marillenkompott, Marillensauce für Ihr Fruchtmüsli, Benützung der Wellness- & Saunawelt im Penthouse-SPA, 1 Marillen-Degustationsmenü in 4 Gängen inkl. korrespondierenden Weinen, 2 x Genießermenü in 4 Gängen, 2 Wohlfühlbehandlungen à 60 min: 1 Peeling und Packung mit Marillenextrakten sowie 1 Massage mit Marillenölen u.a.m. Preis pro Person im Doppelzimmer Federspiel € 573,50 zuzüglich Ortstaxe.

 

 

Kaiser's Hof Melone Gurke Verjus (c) Kaiser's Hof
Kaiser’s Hof Melone Gurke Verjus (c) Kaiser’s Hof

Restaurant und Hotel “mo’s im Kaiser’s Hof”, Isabelle und Philipp Wimmer-Joannidis, 3491 Straß im Straßertale, Herrengasse 82, Niederösterreich, +43 676 5097943, office@mo-s.at, www.kaisershof.at

Hier lernen Sie als regionale Spezialität “Kamptal Verjus” kennen: Das Restaurant „Mo’s im Kaiser’s Hof” von Philipp und Isabelle Wimmer-Joannidis in Straß im Straßertale präsentiert bei einem Verjus-Menü Genuss-Urlaubern den Kamptal Verjus – ein grüner Saft, der durch das Auspressen früh geernteter Trauben eine geschmacksvolle Ergänzung darstellt. Barbara Öhlzelt produziert gemeinsam mit Gastronom Karl Schwillinsky Verjus seit dem Jahr 2007. Sie haben dem Produkt zu einer wahren Renaissance verholfen. Mittlerweile werden 3 unterschiedliche Verjus Varianten in Zöbing hergestellt.

Der “grüne Saft” geriet im Mittelalter, als die Zitrone Europa eroberte, in Vergessenheit. Dabei eignet sich Verjus ideal zum Abschmecken – besonders, wenn Speisen mit Wein begleitet werden. Kamptal Verjus ist kein Essig, Verjus ist nicht vergoren, enthält keinen Alkohol und kein Histamin. Er ist der ideale Säureträger für Speisefolgen, die mit Wein begleitet werden.

Diese regionaltypische Spezialität und deren Qualitäten können im Rahmen des Verjus-Packages im Restaurant und Hotel Kaiser’s Hof bei einer Menüfolge “gastronomisch veredelt” serviert bekommen. Das Verjus Genießer-Menü in drei Gängen inklusive Verjus-Aperitif und Getränkebegleitung, 1 Nächtigung im Doppelzimmer mit dem Kaiser`s Hof Genuss-Frühstück und kleiner Überraschung kostet EUR 149,00 pro Person und kann im Sommer und Herbst bis spätestens 17. November jeweils von Donnerstag bis Sonntag gebucht werden.

 

Oberösterreich

 

Hotel Freigold Hopfenwellness (c) Alexander Kaiser
Hotel Freigold Hopfenwellness (c) Alexander Kaiser

Urlaubsregion Mühlviertler Alm Freistadt,

Zentrale Bad Zell, 4283 Bad Zell, Lebensquellplatz 1, +43 50 7263 – 21, anfrage@muehlviertel.at, www.muehlviertel-urlaub.at 

Verbringen Sie 2 Nächte im neuen Impulshotel FREIGOLD**** bei der Hopfen-Wellness. Neben Bier-Saunaaufguss und einer Brauereiführung inkl. Bierverkostung, beinhaltet dieses Package auch Bier-Yoga. Für alle Bierliebhaber, die gerne mal Yoga der anderen Art ausprobieren wollen und für jeden Yogi, der gerne Bier trinkt – und natürlich für alle weiteren Freigeister. Genuss kommt hier nicht zu kurz. Es gibt auch die Möglichkeit ein fine dining 6-Gänge-Dinner der Extraklasse statt dem Food-Sharing-Abendmenü zu buchen. Im FOURTY in 40 m Höhe werden mit viel Kreativität und Extravaganz vorzügliche Fisch- und Fleischgerichte gezaubert. Das Package ist buchbar von Montag – Mittwoch ab EUR 315,00 pro Person.

 

 

Hofladen Geinberg © SInnviertel Tourismus/Wolfgang Grilz
Hofladen Geinberg © SInnviertel Tourismus/Wolfgang Grilz

4*S Hotel Spa Resort Geinberg****s, 4943 Geinberg, Thermenplatz 1, +43 7723 8501-3017, reservierung@sparesortgeinberg.at, www.sparesortgeinberg.at

Im Innviertel ist der BIOhof Geinberg ein Vorzeigeprojekt im positivsten Sinne der Nachhaltigkeit; dort wird auf 11 Hektar BIO-Gemüse produziert; daran angeschlossen ist ein Hofladen mit über 30 Produzenten aus dem Innviertel. Saftige Tomaten, Knackige Gurken und köstliche Paprika werden direkt vor der Haustüre geerntet und kommen auf schnellsten und ressourcenschonendsten Weg aufs Teller der Gäste: Bis 22. Dezember 2024 wird im Rahmen eines 4 Tage/3 Nächte-Aufenthalts im 4*S Hotel Spa Resort Geinberg bei einem 5-Gänge Menü das verkocht, was die Gäste tagsüber im BIOhof Geinberg bestaunen konnten. Die Produkte des BIOhofs Geinberg, der 2023 als bester Hofladen Oberösterreichs ausgezeichnet wurde, werden großteils in der Therme verarbeitet.

In diesem Geinberg-Package „Auszeit in Geinberg” ist ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit regionalen, saisonalen Köstlichkeiten ebenso vorgesehen wie ein 5-Gang-Dinner, Zutritt zu Therme, Sauna, Sport und Oriental World mit Hamam, buchbar bis 22. Dezember 2024 – Preis pro Person: ab EUR 513,00.

 

Steiermark

 

Kulinarik im Hotel Kogler © TVB Bad Aussee Ikarus
Kulinarik im Hotel Kogler © TVB Bad Aussee Ikarus

Hotel Kogler****, Familie Johannes Kogler, 8983 Bad Mitterndorf Nr. 129, Tel.: +43 3623 2325, info@hotelkogler.at, www.hotelkogler.at

 

Alles zum Leben der heimischen Fische und der Qualität des Ausseerland Seesaiblings zu erfahren ist beim Angebot „Koglers Kulinarik, Wein & Seesaibling” in Bad Mitterndorf, steirisches Salzkammergut möglich. Dieses genussbetonte Package mit 4 Nächtigungen inklusive Verwöhn-Halbpension im gemütlichen Doppelzimmer nach Wahl ist jeweils von Mittwoch bis Sonntag bis 15. Oktober 2024 buchbar.

 

Tagsüber ist das Ausseerland-Naturparadies mit seiner beeindruckenden Kulisse zu genießen, abends erfreuen sich Gäste an regionalen Köstlichkeiten wie heimischen Fischen, zubereitet mit Gartenkräutern und probieren sich durch die besten Weine Österreichs. Der Themenführung „Das Leben des Saiblings” am Freitag um 14:00 Uhr entlang der Traun bei der Fischerei Ausseerland in Kainisch/Bad Mitterndorf mit Fischereijause folgt eine gastronomische Veredelung durch Johannes Kogler im Hotel Kogler mit einem 4gängigen Saiblingsmenü (der Genussregion Ausseerland Seesaibling) mit Weinbegleitung österreichischer Spitzenweine. Preis pro Person ab € 351,00 pro Person, zzgl. Ortstaxe.

 

 

Schaf am Hauser Kaibling © Panoramahotel Gürtl
Schaf am Hauser Kaibling © Panoramahotel Gürtl

Panoramahotel Gürtl***s, 8967 Haus im Ennstal, Kaiblingstraße 96, +43 3686 2383, info@hotel-guertl.at, www.hotel-guertl.at

Im Rahmen des “Ennstal Lamm”Projektes weiden im Sommer rund 800 Schafe auf den Almflächen im steirischen Ennstal. Auf den Spuren der Schäferin in der “Genussregion Ennstal Lamm” am Hauser-Kaibling wandern Gäste zur Schafherde und erfahren vieles über die Qualitäten des Ennstal Lamms.

 

Auch eine Wanderung am Schafsinn-Rundwanderweg und geführte Genusswanderungen sind im Package Wandertage mit Schäferstündchen” bis 17. Oktober 2023 ab 3 Nächtigungen inkl. Gürtl Verwöhn-Halbpension ebenso vorgesehen wie der Besuch der Lodenwalke. Köstliche Lammgerichte vom “Ennstal Lamm” sind die gastronomischen Höhepunkte – die kulinarische Veredelung. Tägliche Anreise möglich! Preis pro Person ab € 264,00 zuzügl. Ortstaxe. Weitere Tipps zur Gürtl’s Top-Kulinarik: Gourmetwandertage oder Schwammerlsafari.

 

Salzburg

 

Winterkulinarik im Berghotel "Der Königsleitner" / Zillertal Arena © Berghotel Der Königsleitner
Winterkulinarik im Berghotel “Der Königsleitner” / Zillertal Arena © Berghotel Der Königsleitner

Der Königsleitner im Zillertal – Erwachsenenhotel, 5742 Königsleiten, Königsleiten 181, Salzburger Land – Zillertal Arena Österreich, +43 6564 20290, urlaub@koenigsleiten.at, www.koenigsleiten.at

 

Königsleitner Wildwochen – Brunftzeit: Neben allen anderen kulinarischen Genussmomenten bietet sich der Herbst für Wildbret an – Natur pur – wunderschöne Wandererlebnissen in Zweisamkeit und abends Köstlichkeiten vom Wild. Vielmehr lauschen wir aber dem archaischen Liebesreigen vom Rotwild direkt vorm Haus – die Brunft ist hier heroben schon im vollem Gange und immer wieder ein Naturspektakel der Extraklasse.

 

In dieser Woche gibt es 2x delikate Wildmenüs – lassen Sie sich überraschen: Der Jäger überrascht mit frischem Wildbret – von Reh bis Gams – Geführte Wanderungen mit Bastian – dabei sein bei der beginnenden Hirsch-Brunft – direkt vorm Haus. Gäste freuen sich an 7 reichhaltigen und kraftvollen Berg-Frühstücksbuffet, 4-Gang-Abendwahlmenü für Genießer vom Juniorchef Christopher, Free Mountain Card für Gerlos und Königsleiten (Mitte Juni bis Anfang Oktober) mit kostenloser Nutzung der Dorfbahn Königsleiten (auf 2200m) und der Isskogelbahn in Gerlos (inkl. Mountainbike-Transport), ein regionaler Wanderbus, die Wellnessoase mit beheiztem Indoor-Pool und Saunalandschaft (Finnische Altholz-Sauna & Bio-Zirben-Kräutersauna) zum Preis von € 840,- pro Woche pro Person im Doppelzimmer XL von Mitte bis Ende September 2024.

 

 

Kärnten

 

Reinanke Wildfang als Spezialität im Seehotel Enzian © Seehotel Enzian
Reinanke Wildfang als Spezialität im Seehotel Enzian © Seehotel Enzian

Seehotel Enzian****, Frau Christine Cieslar, 9762 Weissensee, Neusach 32, +43 4713 2221, office@seehotelenzian.at, www.seehotelenzian.at

Weissenseefische sind in jeder Hinsicht etwas Besonderes, nachhaltig und von überragender Qualität. Als kulinarisches Highlight werden die von DI (FH) Markus Limarutti gefischten und von Enzian-Küchenchef Peter Hittaller zubereiteten Fische im Rahmen eines 5-gängigen Abendmenüs serviert. Ein weiteres Highlight ist die Fahrt mit dem Schiff über den wunderschönen Weissensee, bis zum Dolomitenblick und der Wanderung zurück durch das Naturschutzgebiet bis zum Seehotel Enzian.

 

Alles zu erleben bei den „Genuss- und Verwöhntagen am See” im Seehotel Enzian mit 4 Tagen / 3 Nächtigungen im gemütlichem Doppelzimmer mit Seeblick – inbegriffen sind ein großzügiges Frühstücksbüffet mit regionalen Bio Bauern Produkten vom See, Abendwahlmenüs mit großem Salatbüffet und Käse vom Brett. Entspannen und relaxen im Enzian-SeeSPA direkt am Wasser und Mondscheinsauna exklusive für SIE. Buchungszeitraum ist bis Mitte Juni und von Mitte September bis Mitte Oktober 2024, Preis pro Person € 495,- zuzüglich Ortstaxe.

 

Tirol

 

Bergkäse der Naturkäserei Fam. Sojer, Steeg © Naturkäserei Fam. Sojer
Bergkäse der Naturkäserei Fam. Sojer, Steeg © Naturkäserei Fam. Sojer

Hotel Gasthof Dorfstube, Martin Hanny, 6654 Holzgau, +43 5633 5370, dorfstube@gmx.at, www.dorfstube.co.at

Als regionale Spezialität können hier die Qualitäten bei Käse, Milchprodukten, regionalen Kräutern in Erfahrung gebracht werden: Besichtigung der Schaukäserei Sojer und der Sennerei „Sennlich“, beide in Steeg, mit Käse- und Joghurtverkostung. Ein „Lechmed“-Heilkräuterseminar der Familie Wildanger in Steeg informiert über Heilpflanzen.

 

Das 3 Tage / 2 Nächte-Package von Juni bis November 2024 kostet € 275,– pro Person zuzüglich Ortstaxe, beinhaltet eine Käse- und Joghurtführung, das Kräuterseminar oder einen Kräuterworkshop in der Dorfstube inklusive Kräuterwanderung und Kräutern zum Mitnachhause nehmen. Weitere Highlights: Wanderungen am Lechweg und dessen Lechwegschleifen, bei den Holzschnitzern im Lechtal über die Schulter schauen, ein Keramikstudio „Facettenreich“ mit einem Kurs besuchen, das Schnapsbrennen in der Schnapsbrennerei Lechtaler Haussegen kennenlernen.

 

 

Kulinarik im Posthotel Lechtal © Posthotel Lechtal
Kulinarik im Posthotel Lechtal © Posthotel Lechtal

Posthotel Lechtal *** & Apart Suites Villa Rosa ****, Herr Christian Hammerle, Holzgau 47, 6654 Holzgau, +43 5633 5204, info@posthotel-lechtal.at, www.posthotel-lechtal.at

Schon bei der Anreise in das Lechtal kann die regionale Spezialität, die Tiroler Kalbsleber, und der Tiroler Speck und deren Qualitäten bei HANDL TYROL in Pians, Tirol, fachlich kennengelernt werden. Im schönen Lechtal erwartet Sie im Posthotel Lechtal ein unvergessliches Urlaubsfeeling. Das Posthotel Lechtal-Package “Wine & more” bietet ein 5-Gang-Wahlmenü mit perfekt zubereiteten heimischen Köstlichkeiten wie Tiroler Kalbsleber und Tiroler Speck und erlesenen Weinen österreichischer Winzer. Gastgeber und Koch Christian Hammerle legt großen Wert auf regionale Produkte, die Sie beim Frühstück und einer Weinverkostung mit Spezialitätenbuffet im Posthotel Lechtal-Weinkeller genießen können. Ein Highlight ist die Sternenwanderung zur Hängebrücke mit einem Glas Muskateller zum Abschluss. Das genussvolle Angebot umfasst 5 Nächte im Doppelzimmer Classic, Lechtal Aktiv Card und ist bis 20. Oktober ab € 482,- pro Person buchbar. Tauchen Sie ein in eine unvergessliche Urlaubserfahrung im Posthotel Lechtal!

 

 

Hauserbauer Alm © Peter-Georg Hauser, Reutte
Hauserbauer Alm © Peter-Georg Hauser, Reutte

Hotel zum Mohren****, Herr Thomas Ruepp, 6600 Reutte, Untermarkt 26, +43 5672 62345, info@hotel-mohren.at, www.hotel-mohren.at

„Bauer und Wirt können beim Tiroler Berglamm eine artgerechte Haltung und Fütterung garantieren“, so Peter-Georg Hauser, der als der „Hauserbauer“ das Hotel zum Mohren in Reutte mit der guten Qualität beim Lamm beliefert. Bei den Genießer- und Aktivtagen bietet Gastgeber und Koch Thomas Ruepp im Rahmen eines 4-gängigen Menüs die gastronomische Veredelung des Tiroler Berglamms mit Produkten aus der regionalen Landwirtschaft an.

 

3 Tage / 2 Nächtigungen mit Genießer-Halbpension kosten im Standard-Doppelzimmer ab € 340,00 zuzügl. Ortstaxe, Benützung des 550 m2 großen Wellnessbereiches „Relax & mohr“ mit Finnsauna, Biosauna, Kräuterdampfbad, Erlebnisduschen und 2 Ruhebereichen, einem elegantem Hallenschwimmbad mit Gegenstromanlage und Massagedüsen. Mit dabei auch die Gäste-Aktiv-Card der Naturparkregion Reutte mit vielen Leistungen wie geführten Wanderungen oder abendlichen Spaziergängen. Die Schafe vom Hauserbauer sind nach dem Almsommer im September und Oktober in der Waldrast auf der Weide unterhalb der Burgruine Ehrenberg in Reutte zu sehen. Im Frühjahr 2024 wurde die Hälfte aller Zimmer komplett saniert und erstrahlen in neuem Glanz!

 

Österreich

 

Frau im Weingarten © ÖWM / Carletto Photography
Frau im Weingarten © ÖWM / Carletto Photography

Österreich Wein: Auf zum Wein! Das ist das Motto des heurigen Sommers. Denn Österreichs Weingebiete haben für jeden das richtige Urlaubsprogramm parat. Natürlich immer mit dabei: der hervorragende heimische Wein. Gourmets aus der ganzen Welt schätzen Österreichs Kulinarik und immer öfter auch Grünen Veltliner, Blaufränkisch & Co. Während sie aber oft Tausende Kilometer anreisen müssen, liegt der Genuss für unsereins ums Eck – egal ob beim Heurigen, im Haubenlokal oder in der Szenebar.

 

Auch Feierlichkeiten aller Art sind eine gute Gelegenheit, regionale Spezialitäten kennenzulernen. In allen Weingebieten organisieren Winzer*innen, Wirt*innen und Vereine WeintageVerkostungen und Rebenwanderungenoffene Kellertüren und Weinlesefeste – und zwar vom Sommer bis weit in den Herbst hinein. Was darf es noch sein? Eine gemütliche Wanderung über (Wein-)Berg und Tal, eine ausgiebige Radtour mit wunderschönen Panoramen – oder einfach die Seele baumeln lassen zwischen Weinreben und Wellnessbereich?

 

Möchten Sie kostbare Kultur erleben, werden Sie ebenfalls in Österreichs Weingebieten fündig. Nicht nur in Wien, der weltweit einzigen Metropole mit Weinbau, laden Museen und wunderschöne Gebäude zum Sightseeing. Entdecken Sie verträumte Kellerstöckl im Burgenland, herrschaftliche Klöster in Niederösterreich oder moderne (Wein-)Architektur in der Steiermark. Was nie fehlt: das Kulturgut Wein! Auch Reisen mit Kindern ist ganz einfach in unseren vielseitigen Weingebieten: Steirische Burgen laden zum Ritterspielen ein, die Donauufer zum Radfahren, der Neusiedler See zum Planschen, die Wiener Weinberge zum Entdecken. Am Ende eines spannenden Tages gibt‘s für die Großen ein gutes Glas Wein aus Österreich und für die Kleinen Traubensaft – so geht Genussurlaub mit der ganzen Familie. Alle Angebote zum Weinurlaub in Österreich finden Sie auf www.aufzumwein.at

 

Genusshotel PuchasPLUS Kukmirn

Das neue Hotel für Genießer und Erholungssuchende in Kukmirn, Südburgenland

Eingebettet zwischen üppigen Obstgärten und malerischen Weinbergen in absoluter Ruhelage im Südburgenland ist das neue Hotel PuchasPLUS KUKMIRN eine Oase des Wohlbefindens mit genussvoller Indoor- und Outdoor-Wellnessoase, einer Erlebnis-Buschenschank, einer Edel-Destillerie mit Schaubrennerei und einem südburgenländischen Genussmarkt.

 

Genussvolle Wellness- und Wohlfühloase

Wo die Sonne die Landschaft küsst und die Menschen ganz besonders herzlich sind, erwartet Sie die unberührte Natur mit Genuss und Erholung pur. Urlaub im Grünen mit nachhaltiger Bauweise, XXL-Genuss­zimmer und eine Spa- und Wellnessoase mit Saunaparadies, Vulkanquellwasser-Pool mit Massagedüsen und Gegenschwimmanlage sowie der Natur-Badesee lassen Genießerherzen höher schlagen.

Im rund 1600 m2 großen Indoor- und Outdoor-Wellnessbereich erwartet Sie ein Warmwasser­becken (ca. 36 Grad) mit Sprudelbucht, Massage­düsen, eine Gegenschwimmanlage und ein Whirlpool mit ca. 36C. Das Saunaparadies mit finnischer Sauna, Dampfbad, Bio-Dampfsauna, Eventsauna, Infrarotliegen, einem kalten Tauch­becken und Ruheräume mit ca. 100 Ruheliegen ist ein Entspannungsgenuss für sich.

Ruhe, Entspannung und Wohlbefinden – mitten in der Natur: Der Outdoorpool mit ca. 90 m2 und der rund 1000 m2 große Naturteich mit Wasser aus der hauseigenen Vulkanquelle, ein Natur-Kneippbecken und eine Liegeterrasse und Liegewiese mit ca. 100 Liegen, vervollständigen den Outdoor-Natur-Erholungsgenuss.

Gaumenkitzel: Jeder Tag ein Hochgenuss.

Langschläfer Frühstück mit frischen regionalen Delikatessen, Genuss im Hotel-Heurigen, Buschenschank- Erlebnis, Führung und Verkostung in der Edel­brennerei mit Schaudestil­lerie und ein Gaumenkino garantieren ein absolutes Genusserlebnis. Das einmalige Ambiente ist ganz besonders geeignet für Firmenfeiern, außer­gewöhnliche Veranstaltungen und als originelle Hochzeits-Location.

 

Herr Puchas stoßt an (c) PUCHASPLUS KUKMIRN
Herr Puchas stoßt an (c) PUCHASPLUS KUKMIRN

Destillerie PUCHAS Kukmirn: Wo die Leidenschaft brennt.

In den sanften Hügeln um Kukmirn im Südburgenland liegt die Destillerie Puchas. Hier werden seit Jahrzehnten hochwertige Spirituosen nach altem Wissen mit kreativem Innovationsgeist gebrannt. Die Destillerie steht für ein einzigartiges Sortiment von mehr als 80 aussergewöhnlichen und über 200 Mal prämierten Edelbränden und Spiritousen. Zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen bestätigen die einzigartige Qualität. Nicht umsonst zählt die Destillerie in KUKMIRN zu einer der erfolgreichsten in Europa. Die Edelbrennerei, die auch eine gläserne Schaubrennerei ist, arbeitet auf Basis altbewährtem Wissen und zugleich mit modernster Vakuumtechnik. Aus hochwertigem Obst entsteht bei nur 37C ein besonders aromaintensiver Edelbrand. Ob Führung mit Verkostung oder bequemes Bestellen im Destillerie Online-Shop: Genuss geht über alles.

 

Genussheuriger PUCHAS Kukmirn: Das absolute Genusserlebnis.

Willkommen im Genussheurigen mit regionaltypischer Kulinarik und Schmankerl aus der Region. Frisches, Verführerisches, Aromatisches und Genussvolles verzücken Ihren Gaumen. Tauchen Sie ein in die Welt von regionalen Köstlichkeiten und lassen Sie sich verwöhnen: Ob herzhafte Brettljause, delikate Käsespezialitäten oder erlesene Weine aus der Region – hier erleben Sie kulinarische Höhepunkte, die Ihren Gaumen verzaubern.

 

Genussmarkt PUCHAS Kukmirn: Regionale Spezialitäten für Feinschmecker.

Mit der Eröffnung des Genussmark­tes beim Hotel PuchasPlus Kukmirn ist der erste Schritt getan, Kukmirn zum südbur­gen­ländischen Genuss­zentrum des Südens zu machen. Rund 800 ausgewählte Produkte aus der Region vom Kernöl, Essig, Schokoladen, Marmeladen, Säften, Ölen über Nudeln bis hin zum Pesto und vielem mehr erwarten Sie im Genussmarkt.

 

Genussregion Kukmirn

Kulinarisch lässt Kukmirn mitten im Südburgenland alle Genießerherzen höher schlagen. Ob südburgenländischer Apfel, Kräuter, Weidegans oder Zickentaler Moorochse – ein Genusserlebnis ist schöner als das andere. Genießen Sie köstliche Schmankerl, die Ihren Aufenthalt ganz besonders machen.

 

Genuss-Paket

Das Genuss-Paket im Hotel PuchasPLUS in Kukmirn bietet eine wunderbare Auszeit für alle Sinne. Genießen Sie den Wellnessbereich, der mit seinen vielfältigen Angeboten für Entspannung und Erholung sorgt: Zeit für dich. Zeit zum Aufblühen. NATUR-RUHE-ERHOLUNG

Im idyllischen Südburgenland, eingebettet in sanfte Hügel und umgeben von der Kraft der Natur, erwartet dich das neue Wellness-Genusshotel PuchasPLUS Kukmirn ein Ort zum Loslassen, Wohlfühlen und Aufatmen. Hier trifft Naturverbundenheit auf stilvollen Komfort, regionale Genussmomente auf herzliche Gastfreundschaft. In unseren neuen Genuss-Zimmern mit Zirbenholz-Ambiente spürst du vom ersten Moment an: Hier beginnt deine Auszeit.

Mit unserem Sommer-Spezial Paket schenken wir dir eine kleine, aber feine Flucht aus dem Alltag. Kulinarische Highlights mit täglich Halbpension, entspannende Stunden im hauseigenen Natur-Wellnessbereich, Führung & Verkostung in hauseigener Schaubrennerei und das besondere Gefühl, einfach mal nichts tun zu müssen – all das wartet auf dich. Herzhaften regionale Spezialitäten und ein Highlight Ihres Aufenthalts ist der Besuch der hoteleigenen Destillerie, wo Sie die Gelegenheit haben, die regionalen Spirituosen und die feinsten Edelbrände zu verkosten und mehr über die Kunst der Destillation zu erfahren.

  • 3 Sommertage nur € 268,- p.P.
  • 4 Sommertage nur € 402,- p.P.

Jetzt ist der perfekte Moment, dir selbst etwas Gutes zu tun. Ob als Paar, mit der besten Freundin oder einfach für dich allein: Kukmirn lädt dich ein, Körper, Geist und Seele mit Genuss zu verwöhnen.

TOP-TIPP:

Ab 300 Euro Gutscheinwert erhalten Sie ON TOP einen Gutschein für eine Flasche Puchas Frizzante 0,75L oder eine Flasche 0,2L Puchas Hotel Gin, nach Wahl einlösbar in allen drei PUCHASPlus Hotels.

Kreativ urlauben am Bauernhof: Beim Löckerwirt im Lungau die #Big5AmBauernhof entdecken

0

Kreativ Reisen am Bauernhof?

“Bei uns ist es ganz normal, dass wir die Gäste einladen mitzumachen”, erzählt Gastgeberin Tina Löcker im Salzburger Lungau. “Meine Schwiegermama macht regelmäßig Räucher Workshops. Das ist ihre Leidenschaft, und das kommt bei den Gästen unheimlich gut an. Ich selbst backe gerne, gerade mit den Kindern. Auch dieses Erlebnis wird oft nachgefragt! Aber das Spannendste ist wohl die Heumeditation. Hast Du so etwas schon mal gemacht?”

 

Bei der Heumeditation gehe ich auf eine angeleitete Meditationsreise mitten im Heu! Eingehüllt in viele warmen Decken und Jacken trotze ich so den Minusgraden und genieße die wohltuende Wirkung der sommerlichen, getrockneten Wiesenkräuter, die die Tiere hier beim Löckerwirt im Winter als Futter bekommen.

 

Apropos Tiere: Was, glaubt Ihr, hat es mit den #Big5AmBauernhof auf sich? Welche fünf Tiere zählen hier dazu? Tipp: Elena vom Reiseblog Creativelena hat auf ihrem Blog dazu berichtet.

Vorweg möchten wir nur so viel verraten, dass es nicht die klassischen “Big 5” der Safaris in Afrika sind. Die #Big5AmBauernhof haben eher mit dem Bauern- und Landleben in Österreich zu tun. Lest hier mehr: www.big5ambauernhof.at

Handlettering-Workshops bei Schriftenvielfalt

Theresa Lichtenegger stellt in ihren bunten Workshops die Vielfalt der Schriften in den Mittelpunkt! Hier haben Sie die Möglichkeit, eine breite Palette von Schriftstilen zu erlernen, zu üben und zu vertiefen.

Handlettering

Handlettering, die moderne Kunst der schönen Schriften, erfreut sich sowohl bei Jung als auch Alt großer Beliebtheit. Dank verschiedenster Stifte können wundervolle Schriftzüge auf das Papier gebracht werden. Ob Sie individuelle Glückwunschkarten gestalten, Wohnräume mit ansprechenden Spruchbildern verschönern oder einfach eine kreative Auszeit für sich selbst nehmen möchten – die Workshopstunden vergehen wie im Flug und lassen Ihr Herz höherschlagen.

Der bewusst gewählte Ansatz von Theresa Lichtenegger, ohne Vorlagen zu arbeiten, ermöglicht es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ihren eigenen Stil zu entdecken und zu entwickeln. Es liegt ihr am Herzen, jede Einzelne individuell zu fördern und zu unterstützen.

Brushlettering

Neben den äußerst beliebten Basicworkshops bietet Theresa auch vertiefende Workshops an, wie zum Beispiel das Brushlettering, um Ihre Fähigkeiten weiter zu vertiefen.

Tauchen Sie ein in die Welt der Schriften und entdecken Sie Ihre kreative Seite bei Schriftenvielfalt!

Alle Informationen und Termine auf der Website www.schriftenvielfalt.com.

Genussvolle Winterurlaube mit Ski-Genuss

0

Ski-Genuss umfasst attraktive und genussvolle Winterurlaube: In Salzburg der Hanneshof in Filzmoos und das Erwachsenenhotel “Der Königsleitner” in der Zillertal Arena sowie in Oberösterreich das Vitalhotel Gosau im Salzkammergut. Diese Hotels haben Programme für aktive Genießer, insbesondere für 50plus-Gäste. Bei der Initiative Ski-Genuss wird daher auch mit den 50plus Hotels kooperiert.

 

Für Pistenspaß im Salzkammergut sorgt das Vitalhotel Gosau in der Skiregion Dachstein West, Oberösterreich, wo direkt vom Hotel in die Skipiste gestartet werden kann. Gäste können beim Pistenspaß-Angebot 4 Nächte im Doppelzimmer verbringen. Frühstücksbuffet und Abendessen mit Themenbuffets, 3-Tages-Skikarte Dachstein West, hoteleigener Wohlfühlbereich sind inklusive. Bis 1. April 2024 kostet der “Pistenspaß” ab € 656,- pro Person.

 

Ski-Genuss in Salzburg

Das Erwachsenenhotel “Der Königsleitner” in Königsleiten im Salzburger Land lädt zum „Ski-Genuss bei Sonnen- und Ski-Spektakel“ in die Zillertal Arena ein. Die perfekte Zeit für einen Ski-Urlaub in Königsleiten bei 100%iger Schneesicherheit ist vom 16. März bis 6. April 2024. Hier erleben Gäste Wintersportvergnügen auf und abseits der Piste: im kleinen, aber feinen Wellnessbereich mit Indoorpool sind wohltemperiertes, vitalisierendes Nass und viele weitere, genussvolle Extras zu genießen. 6 Nächte inklusive Zillertaler Superskipass mit 5-gängigen Abendwahlmenüs kosten ab € 1.355,- pro Person im Doppelzimmer.

 

Eine “Ski-Genuss-Woche” im Hotel Hanneshof, Filzmoos im Salzburger Land von 9. bis 16. März 2024 beinhaltet 7 Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Hanneshof Verwöhn-Halbpension, 6-Tages-Skipass für die Region Ski Amadé, 2 fünfgängige Gala Dinners, viergängiges Verwöhnmenü, Pongauer Bauernbuffet, Dessertbuffet, Hauswein und Weinverkostung. Mit den Ermäßigungen im Sportshop “All for Ski” und vielem mehr kostet diese Woche ab € 1.111,- pro Person. Filzmoos ist bekannt für unvergessliche Reisen mit einem Heißluftballon!

 

Weitere Ski-Genuss-Informationen gibt es hier:
www.genussreisen-oesterreich.at/ski-genuss-kreativitaet-2023.

 

Ski- und Weingenuss im Hanneshof © Claudia Ziegler
Salzburg Hochkönig © Claudia Ziegler

Genussvoll urlauben am Bauernhof: Zu Gast beim Löckerwirt im Lungau und den #Big5AmBauernhof

0

Hand aufs Herz: Die meisten von Euch werden Urlaub am Bauernhof kennen (und lieben) gelernt haben. Doch wusstet Ihr, dass es unter den Urlaub am Bauernhof Betrieben selten genussvolle Perlen gibt, deren Auszeichnung mit fünf Blumen das besondere MEHR an Herzlichkeit, Komfort und Genuss honoriert?

 

Diese fünf Blumen hat sich der Löckerwirt im Lungau mehr als verdient. Vor kurzem waren wir dort zu Gast, haben Eachtling verkostet, waren unter dem Mistelzweig nidln (Lungauerisch für Bussis geben!), sind einer Heumeditation buchstäblich “erlegen” und konnten uns auf die Suche nach den #Big5AmBauernhof machen.

 

Welche fünf Tiere, glaubt Ihr, zählen hier dazu? Tipp: Elena vom Reiseblog Creativelena hat auf ihrem Blog dazu berichtet. Vorweg möchten wir nur so viel verraten, dass es nicht die klassischen “Big 5” der Safaris in Afrika sind. Die #Big5AmBauernhof haben eher mit dem Bauern- und Landleben in Österreich zu tun. Lest hier mehr: www.big5ambauernhof.at

Vitalhotel Gosau: Winterparadies am Fuße des Dachsteins

Mitten in der Welterbestätte Dachstein Salzkammergut befindet sich das Naturjuwel Gosau. Das malerische Bergdorf lockt mit zahlreichen Pistenkilometern der Skiregion Dachstein West sowie verschiedenen Langlaufloipen für jeden Schwierigkeitsgrad.

Winter Highlights in Gosau:

  • 160 Pistenkilometer zwischen Salzburg und Oberösterreich
  • 30 Kilometer Freeride-Varianten
    in der Freesports Arena Dachstein Krippenstein
  • 40 Kilometer Loipennetz für Langläufer
  • Schneeschuhwandern
  • Tourenski-Routen
  • Schlittenfahren
  • Pferdekutschenfahrt durchs verschneite Gosautal
  • zahlreiche Hütten und Gaststuben mit regionalen Schmankerl
  • uvm.

Egal ob abenteuerlicher Skiurlaub oder entschleunigende Auszeit im romantischen Gosautal – das Vitalhotel Gosau bietet den perfekten Ausgangsort:

Pistenzauber und Winterruhe im Vitalhotel Gosau

Das Vitalhotel Gosau überzeugt mit seiner Alleinlage und dem herrlichen Blick auf die umliegende Bergwelt. Die großzügigen Zimmer mit Balkon laden zum Entspannen und Verweilen ein. Vom Langschläfer-Frühstück bis zu Feinschmecker-Menüs am Abend können sich Hotelgäste auf delikate Kulinarik freuen. Herrliche Gerichte kommen auf den Tisch, dazu hervorragender Wein aus dem hauseigenen Weinkeller.

Mit dem kostenlosen Skibus geht es vom Hotel in die Skiregion Dachstein West.
Die Langläufer können direkt vom Vitalhotel Gosau das breite Loipennetz erkunden.

In der Vitaloase sowie im Massageinstitut ist nach einem ereignisreichen Schneeabenteuer Entspannung angesagt.

Highlights im Vitalhotel Gosau:

  • kostenloser Skibus direkt vom Vitalhotel Gosau
  • Einstieg Langlaufloipen direkt vom Vitalhotel Gosau
  • Hoteleigener Wellnessbereich mit Schwimmgrotte, Sauna, Infrarotkabinen, uvm.
  • Massage Angebote
  • Technogym Fitnessstudio
  • Verwöhnpension mit reichhaltigem Frühstücksbuffet & delikatem Abendmenü
Vitalhotel Gosau Skifahren Ausblick Dachstein (c) Rudi Kain Photografie
Vitalhotel Gosau Skifahren Ausblick Dachstein (c) Rudi Kain Photografie

Spezielle Urlaubs-Angebote im Winter

Sichern Sie sich jetzt Ihren Winter Urlaub im Salzkammergut!
Das Team vom Vitalhotel Gosau berät Sie gerne! 

Pistenspaß

Direkt vom Hotel das Pistenabenteuer starten!

  • 4 Nächte im Doppelzimmer
    mit herrlichem Blick auf die umliegende Bergwelt
  • 4x reichhaltiges Frühstücksbuffet
  • 4x delikates Abendessen mit Themenbuffet
  • 3-Tagesskikarte Dachstein West
  • Freier Eintritt in den hoteleigenen Wohlfühlbereich
    mit Schwimmgrotte, Sauna, Infrarotkabinen, Fitnessraum, Relaxraum

ab € 656 pro Person und Aufenthalt
Buchungszeitraum von 8. Dezember 2023 – 1. April 2024

Winterruhe

Die verschneite Winterlandschaft in vollen Zügen genießen.

  • 3 Nächte im Doppelzimmer mit Balkon
    mit herrlichem Blick auf die umliegende Bergwelt
  • Flasche Prosecco zur Begrüßung
  • 3x reichhaltiges Frühstücksbuffet
  • 3x delikates Abendessen mit Themenbuffet
  • 1x Pferdeschlittenfahrt durch das Gosautal
    mit Möglichkeit zur Einkehr (Konsumation exkl.)
    (alternativ Pferdekutschenfahrt je nach Wetterlage)
  • Freier Eintritt in den hoteleigenen Wohlfühlbereich
    mit Schwimmgrotte, Sauna, Infrarotkabinen, Fitnessraum, Relaxraum

ab € 468 pro Person und Aufenthalt
Buchungszeitraum von 15. Dezember 2023 – 3. März 2024

Bitte buchen Sie Ihre Pferdeschlittenfahrt mind. 2 Tage im Vorhinein.

Carinthische Musikakademie Stift Ossiach (CMA)

Die Carinthische Musikakademie Stift Ossiach (CMA) ist mit einer optimalen musikalischen Infrastruktur DIE Begegnungsstätte für Musizierende, Musik- und Kulturinteressierte. Musik ist hier allgegenwärtig. Egal ob in der Akademie, im Hotel oder im Restaurant. Musik steht im Zentrum aller Bereiche. Eine Sinfonie aus außergewöhnlichem Ambiente, Top-Raumangebot, perfekter Infrastruktur sowie höchster Dienstleistungsorientierung, Unterkunft und Verpflegung. Ein Platz für Musiker, Dozenten, Veranstalter, Zuhörer, Mitmacher, Mitarbeiter, Urlauber und Gäste. Um sich zu entfalten, sich wohlzufühlen und zu genießen. Ein harmonischer “Dreiklang” aus Akademie, Hotel sowie Restaurant.

Sämtliche Kurse finden Sie hier im Überblick: www.die-cma.at/kategorie/kurs.

 

Ora et Labora.

Gearbeitet wird im ältesten Benediktinerstift Kärntens auch heute noch. Gebetet eher selten. Es sei denn, eine große Veranstaltung steht bevor, meint Sales- und Marketing-Managerin Anja Rogl lachend.

Dass im Stift Ossiach nur Männer das Sagen hatten, ist lange her. Heute huscht hier ein bunt gemischtes Team durch die Gänge und sorgt mit viel Engagement dafür, dass Proben, Seminare und Konzerte reibungslos über die Bühne gehen. Mittendrin: Anja Rogl, die bei einem Glas hausgemachtem Sirup am KULINARIK.CAMPUS mehr über das ehemalige Männerkloster und seine vielen Bewohner verrät.

Ein Blick in die Geschichtsbücher.

“Begonnen hat die Geschichte der CMA ja eigentlich schon vor über 1000 Jahren, als das Benediktinerkloster 1024 vom bayrischen Adeligen Ozi I. und seiner Frau Irenburgis gegründet wurde”, erzählt Anja und wirft einen Blick in die hauseigene Chronik. “Seine Blütezeit erlebte es aber erst viele Jahrhunderte später, als ein Abt namens Hermann Ludinger das Gebäude im Stil des Barock umbauen ließ.”

Prunkvolle Verwandlung.

Der ambitionierte Geistliche holte dafür die besten Künstler und Stuckateure nach Ossiach und ließ das Kloster in neuem Glanz erstrahlen. Aus dieser Zeit stammen auch die farbenprächtigen Fresken von Josef Ferdinand Fromiller (1693-1760), die der bekannte Barockmaler für den Rittersaal, das Musikzimmer und die angeschlossene Stiftskirche schuf. Sie zeigen christliche Themen, wie die “Verklärung Christi” oder “Moses mit dem brennenden Dornenbusch” aber auch profane Szenen wie die “Erbhuldigung der Stände an Kaiser Karl VI.”, die man auch heute noch an der Decke des Rittersaals bewundern kann.

“Oft fragen mich unsere Gäste, wer der Künstler war und was hier eigentlich dargestellt ist. So habe ich selbst viel über die Geschichte des Stifts gelernt”, sagt Anja mit ein wenig Stolz. Das CMA-Team hat in den prunkvollen Räumen ja schon viele Konzerte und Veranstaltungen organisiert.

Mit dem Schnee fiel 1782 auch das Kloster.

Diese besonders glanzvolle Epoche, der man bei der “Fete Baroque” auch heute noch nachspüren kann, dauerte in etwa vierzig Jahre. Danach wurde das Kloster von Joseph II. aufgehoben. “Traurig war, dass damals auch das Archiv und die Bibliothek aufgelöst wurden. So gingen viele Bücher beim Transport in die Studienbibliothek nach Klagenfurt verloren.” Ein Umstand, der für den nach dem Grundsatz “Ora et labora et lege” lebenden Benediktinerorden natürlich besonders schmerzhaft war. Das Datum des folgenschweren Erlasses: Der 5. Dezember 1782.

Vom Kloster zum Pferdegestüt.

Nach der Aufhebung des Klosters (1783) war vom barocken Glanz nicht mehr viel übrig und das Gebäude drohte langsam zu verfallen. “Man brachte hier sogar ein Pferdegestüt unter, für dessen Stallungen Teile des 1816 abgerissenen Kreuzgangs verwendet wurden. Heute völlig unvorstellbar”, erzählt Anja. Und auch während des zweiten Weltkriegs war an eine Revitalisierung nicht zu denken. So wurde das baufällige Gebäude abwechselnd als Siechenhaus, Wehrertüchtigungslager und Fliegererholungsheim genutzt.

Zurück zu Musik und Kultur.

Wachgeküsst wurde das Gebäude erst nach 1947, als es umfangreich saniert und an damalige Bedürfnisse angepasst wurde. Die aufwendigen Arbeiten zogen sich bis in die 1970er Jahre hin und schufen Platz für eine neue Nutzung während der Sommermonate. So wurde das Stift ab 1969 auch Festivalort des Carinthischen Sommers.

Die CMA zog dann 2009 ein. “Damals war das Stift bereits seit 14 Jahren im Eigentum des Landes Kärnten. Das Stift wurde umfassend saniert und somit eine ganzjährige Nutzung möglich. Am 12. Juni 2009 wurde das Stift Ossiach als Musikalisches Kompetenzzentrum für Fort- und Weiterbildung eröffnet”, weiß Anja. Seither hat sich das Stift Ossiach zu einem lebendigen Treffpunkt für Kunst- und Kulturinteressierte entwickelt, das die über 1000 Jahre alten Mauern das ganze Jahr über mit Leben erfüllt.

Faber-Castell

Faber-Castell erleben: Schloss · Museum · Fertigung

Faber-Castell – eine deutsche Bleistiftdynastie, globale Marke und eines der ältesten Familienunternehmen der Welt. Das 1761 gegründete Industrieunternehmen ist seit neun Generationen im Besitz derselben Familie. Heute ist das Unternehmen in über 120 Ländern vertreten und verfügt über eigene Produktionsstätten in zehn sowie Vertriebsgesellschaften in 22 Ländern weltweit. Mit über zwei Milliarden Blei- und Farbstiften pro Jahr und rund 8.000 Mitarbeitern ist Faber-Castell der international bedeutendste Hersteller von holzgefassten Stiften.

An seinem Stammsitz in Stein (bei Nürnberg in Deutschland) bietet das Traditionsunternehmen Faber-Castell spannende Besichtigungsmöglichkeiten an. Das einzigartige Ensemble aus Fertigungsstätten, Repräsentativbauten und einem Landschaftspark, ins Leben gerufen von Lothar von Faber und Alexander Graf von Faber-Castell, ist heutzutage für die Öffentlichkeit zugänglich. Die besondere Faszination der verschiedenen Besuchsprogramme, die nach Voranmeldung über die Website Faber-Castell Erleben gebucht werden können, ergibt sich aus dem Nebeneinander von Herkunft und Zukunft eines weltweit agierenden Familienunternehmens.

Verjus-Menüs im Restaurant „Mo’s im Kaiser’s Hof“

0

Im Restaurant „Mo’s im Kaiser’s Hof“ in Straß im Straßertale lernen Gäste als regionale Spezialität den “Kamptal Verjus” kennen. Die Inhaber Philipp und Isabelle Wimmer-Joannidis präsentieren bei einem Verjus-Menü den Kamptal Verjus von Barbara Öhlzelt aus Zöbing. Barbara Öhlzelt produziert gemeinsam mit Gastronom Karl Schwillinsky Verjus seit dem Jahr 2007 mittlerweile 4 unterschiedliche Verjus Varianten, die Gäste im Kaiser’s Hof ab 22. September bei einem Verjus-Menü genießen können. Das Verjus Genießer-Menü in drei Gängen inklusive Verjus-Aperitif und Weinbegleitung kostet EUR 45,00 pro Person und kann im Kaiser’s Hof in Straß bis spätestens 18. November jeweils von Donnerstag bis Samstag ab 17.30 Uhr nach Voranmeldung gebucht werden.

 

Verjus ist saurer Traubensaft, der aus nicht vollreif geernteten Trauben hergestellt wird. Verjus ist nicht vergoren – enthält keinen Alkohol und kein Histamin. Seine Säure ist fruchtig-elegant – nie ist Verjus zu sauer oder zu scharf. Der “grüne Saft” geriet im Mittelalter, als die Zitrone Europa eroberte, in Vergessenheit. Dabei eignet sich Verjus ideal zum Abschmecken – besonders, wenn Speisen mit Wein begleitet werden. Kamptal Verjus ist kein Essig, Verjus ist nicht vergoren, enthält keinen Alkohol und kein Histamin. Er ist der ideale Säureträger für Speisefolgen, die mit Wein begleitet werden.

 

Küchenchef Philipp Wimmer-Joannidis und das Team des Mo’s im Kaiser’s Hof kocht österreichische Küche, international inspiriert und modern interpretiert. Sie sind auch als green chefszertifiziert und Genuss Reisen- sowie Eurotoques-Mitglieder. Das Thema Nachhaltigkeit und der Ursprung des Produkts sind ihnen sehr wichtig. Darum wird vorwiegend mit regionalen Produzenten wie jetzt mit der Verjus-Produzentin Barbara Öhlzelt zusammengearbeitet. Ganz im Sinne der „Kulinarischen Veredelungswochen“ von „Genuss Reisen“, die im Herbst Gäste zur gastronomischen Veredelung regionaler Produktqualiäten bei Lebensmitteln in ihre Restaurants einladen.

 

Weitere Informationen: www.genussreisen-oesterreich.at/mos-im-kaisers-hof-strass.

Weitere Informationen: www.genussreisen-oesterreich.at/mos-im-kaisers-hof-strass. Kontakt: Mo’s im Kaiser’s Hof, 3491 Straß im Straßertale, Herrengasse 82, Niederösterreich, Tel. +43 676 5097943, www.kaisershof.at. Reservierungen werden unter office@mo-s.at oder +43 664 2051049 entgegen genommen.